- Kniefall
-
* * *
Knie|fall 〈m. 1u〉 Niederlassen auf die Knie (als Zeichen der Ehrerbietung, Huldigung od. des flehentl. Bittens) ● einen \Kniefall (vor jmdn.) tun 〈fig.〉 sich (vor jmdm.) demütigen (um etwas zu erreichen); deshalb mache ich (noch lange) keinen \Kniefall vor ihm* * *
Knie|fall, der [zu mhd. knievallen = auf die Knie stürzen]:das Fallen auf beide Knie als Zeichen der Verehrung od. Unterwerfung:einen K. tun;er machte einen K. vor dem Altar;Ü das neue Arzneimittelgesetz ist ein K. vor der Pharmaindustrie.* * *
Kniefall,im 18. Jahrhundert gebildetes Wort für das Niederknien auf beide oder auf ein Knie als Zeichen der Ehrerbietung. Wahrscheinlich ist der Kniefall orientalischen Ursprungs (Proskynese), bei den Germanen wurde er erst mit dem Christentum bekannt. Als rechtsrituelle Formhandlung reicht der Kniefall vom Zeichen der Unterordnung unter eine höhere Macht bis zur völligen Demütigung und Erniedrigung.* * *
Knie|fall, der [zu mhd. knievallen = auf die Knie stürzen]: das Fallen auf beide Knie als Zeichen der Verehrung od. Unterwerfung: einen K. tun; er machte einen K. vor dem Altar; Ü Politiker der SPD, der Grünen und der PDS hatten die von der CDU/CSU und FDP vorgenommenen Korrekturen als K. vor der Autofraktion und Verharmlosung des Fahrens unter Alkohol kritisiert (FR 19. 12. 97, 7).
Universal-Lexikon. 2012.